mindSYSTEMS BLOG - alle Artikel


Coachee Personas erstellen - hilfreich oder ein Widerspruch in sich?

Christel war die erste Persona, die ich kennenlernte*
Christel war die erste Persona, die ich kennenlernte*

 

Christel ist 9 Jahre alt, steht in der Werkstatt, in der ihr Vater arbeitet, und ist wütend. Ihr Kumpel Toni hat ihr gerade eröffnet, dass er bald weniger Zeit hat mit ihr zu spielen, weil er im nächsten Schuljahr jeden Tag mit dem Bus zum Gymnasium fährt, was richtig Zeit kostet. Christel jedoch wird hier im Dorf zur Hauptschule gehen. Sie findet das total ungerecht.

  

Christel war, ohne dass ich es wusste, meine erste Persona. Sie entstand vor fast 35 Jahren wie von alleine im ersten Semester meines Soziologie-Studium. „Das katholische Arbeiter-Mädchen vom Lande“ war damals der Inbegriff der Ungleichheit von Bildungschancen - und sofort tauchte diese Christel vor meinem inneren Auge auf. Sie gab den statistischen Befunden eine konkrete Gestalt. 
mehr lesen 0 Kommentare

Kannibalismus im Training - wenn die Methode den Inhalt frisst

Methoden sollten den Inhalt nicht überlagern
Methoden sollten den Inhalt nicht überlagern

 

Wer schon mal bei mir in einem Training war, weiß, dass ich gerne Cocktailpartys, Schneeballschlachten, Verkleidungen, Nachrichten-Sendungen, selbst gestaltete Brettspiele oder besondere Präsentations-Formen als Methoden verwende. 

 

Das erhöhte die Motivation, die Aufmerksamkeit, den Spaß, die Konzentration und bietet dem Gehirn die benötigte Vielfalt.

 

Wenn jedoch die Methode oder die Übung, aber nicht der Inhalt im Gedächtnis bleibt, dann weiß man, dass man als Trainer:in den Kannibalisierungseffekt nicht beachtet hat.

mehr lesen 0 Kommentare

Postaktive Lähmung überwinden

Raus aus der postaktiven Lähmung
Raus aus der postaktiven Lähmung

 

Bis Mitte Dezember waren meine Tage durchgetaktet mit Seminaren, Kongressen, Netzwerktreffen, Coachings, eigenen Weiterbildungen und viel Orga-Kram. 

 

Ich freute mich sehr auf die folgenden Tage, an denen ich kaum fixe Termine hatte. Damit ich all die Aktualisierungen, digitalen Aufräumarbeiten, Buchhaltung, Ausmisten, etc. gemütlich und ohne Zeitstress erledigen kann. 

 

Und was tat ich? 

Nichts. 

 

Ich fiel in die so genannte "postaktive Lähmung", die sich nicht nur auf den beruflichen Kontext, sondern auch auf den privaten ausweitete. Ich hing mehr oder weniger zwei Tage auf dem Sofa herum und tat auch nichts Wohltuendes - also kein Wandern, kein Sport, kein Lesen, kein Spielen, kein Haushalt ... nichts.

mehr lesen 1 Kommentare

Streifzug über den Ziele-Bazar

Zielformulierungen sind viel vielfältiger als man denkt
Zielformulierungen sind viel vielfältiger als man denkt

 

 

In diesem Artikel tauchen wir in die verschiedenen Zielarten ein – Lernziele, Machziele, Transferziele, Grundlagen-Ziele und Motto-Ziele – und geben dir kreative Fragestellungen an die Hand, die dir helfen, deine persönlichen Lernvorhaben aus unterschiedlichen Perspektiven zu formulieren und zu präzisieren. 

 

Hast du dich jemals gefragt, warum manche Lernziele fruchtlos bleiben, während andere dein Lernen nachhaltig verändern? Klar definierte Ziele helfen uns bekanntermaßen nicht nur, den Fokus zu bewahren, sondern sorgen auch für Motivation und Erfolgskriterien. Doch nicht alle Ziele sind gleich – je nach Lernkontext und Absicht gibt es unterschiedliche Arten von Zieleformulierungen, die uns auf unterschiedliche und durchaus kreative Weise unterstützen.

 

Flaniere mit mir über den Ziele-Bazar und probiere verschiedene aus.

mehr lesen 2 Kommentare

Coachee Personas erstellen - hilfreich oder ein Widerspruch in sich?

Christel war die erste Persona, die ich kennenlernte*
Christel war die erste Persona, die ich kennenlernte*

 

Christel ist 9 Jahre alt, steht in der Werkstatt, in der ihr Vater arbeitet, und ist wütend. Ihr Kumpel Toni hat ihr gerade eröffnet, dass er bald weniger Zeit hat mit ihr zu spielen, weil er im nächsten Schuljahr jeden Tag mit dem Bus zum Gymnasium fährt, was richtig Zeit kostet. Christel jedoch wird hier im Dorf zur Hauptschule gehen. Sie findet das total ungerecht.

  

Christel war, ohne dass ich es wusste, meine erste Persona. Sie entstand vor fast 35 Jahren wie von alleine im ersten Semester meines Soziologie-Studium. „Das katholische Arbeiter-Mädchen vom Lande“ war damals der Inbegriff der Ungleichheit von Bildungschancen - und sofort tauchte diese Christel vor meinem inneren Auge auf. Sie gab den statistischen Befunden eine konkrete Gestalt. 
mehr lesen 0 Kommentare

Postaktive Lähmung überwinden

Raus aus der postaktiven Lähmung
Raus aus der postaktiven Lähmung

 

Bis Mitte Dezember waren meine Tage durchgetaktet mit Seminaren, Kongressen, Netzwerktreffen, Coachings, eigenen Weiterbildungen und viel Orga-Kram. 

 

Ich freute mich sehr auf die folgenden Tage, an denen ich kaum fixe Termine hatte. Damit ich all die Aktualisierungen, digitalen Aufräumarbeiten, Buchhaltung, Ausmisten, etc. gemütlich und ohne Zeitstress erledigen kann. 

 

Und was tat ich? 

Nichts. 

 

Ich fiel in die so genannte "postaktive Lähmung", die sich nicht nur auf den beruflichen Kontext, sondern auch auf den privaten ausweitete. Ich hing mehr oder weniger zwei Tage auf dem Sofa herum und tat auch nichts Wohltuendes - also kein Wandern, kein Sport, kein Lesen, kein Spielen, kein Haushalt ... nichts.

mehr lesen 1 Kommentare

Streifzug über den Ziele-Bazar

Zielformulierungen sind viel vielfältiger als man denkt
Zielformulierungen sind viel vielfältiger als man denkt

 

 

In diesem Artikel tauchen wir in die verschiedenen Zielarten ein – Lernziele, Machziele, Transferziele, Grundlagen-Ziele und Motto-Ziele – und geben dir kreative Fragestellungen an die Hand, die dir helfen, deine persönlichen Lernvorhaben aus unterschiedlichen Perspektiven zu formulieren und zu präzisieren. 

 

Hast du dich jemals gefragt, warum manche Lernziele fruchtlos bleiben, während andere dein Lernen nachhaltig verändern? Klar definierte Ziele helfen uns bekanntermaßen nicht nur, den Fokus zu bewahren, sondern sorgen auch für Motivation und Erfolgskriterien. Doch nicht alle Ziele sind gleich – je nach Lernkontext und Absicht gibt es unterschiedliche Arten von Zieleformulierungen, die uns auf unterschiedliche und durchaus kreative Weise unterstützen.

 

Flaniere mit mir über den Ziele-Bazar und probiere verschiedene aus.

mehr lesen 2 Kommentare

Imposter-Syndrom beim Lernen - wie du es erkennst und was du dagegen tun kannst

Zweifel als ständige Begleiter bei Imposter Syndrom
Zweifel als ständige Begleiter bei Imposter Syndrom

 

Das Imposter Syndrom (oder Hochstapler:innen Syndrom) tritt im Kontext Lernen immer häufiger auf. Lernleistung wird als Glück oder gar Betrug durch Nutzung von Lerntricks abgetan. Fatal, denn Lern-Selbstbewusstsein ist so wichtig für Lernerfolg. Gezielte Maßnahmen können dich davon befreien.  

 

"Wenn ich Gedächtnistechniken anwende, dann ist das doch kein richtiges Lernen!" oder "wenn das Lernen sich leicht anfühlt, dann ist das irgendwie falsch!" oder "Ich hatte einfach Glück, dass das gefragt wurde, was ich gelernt hatte!" Typische Sätze von Lernenden, die womöglich unter dem Imposter Syndrom leiden.

mehr lesen 0 Kommentare

Durcheinander lernen und mehr behalten mit der Interleaved Learning Methode

 

Immer schön eines nach dem anderen lernen. Erst das eine fertig machen, dann etwas Neues beginnen. Erst die Vokabeln lernen, dann den Deutschaufsatz schreiben. Erst die neue Software beherrschen, sich dann mit neuen Fachbegriffen beschäftigen. 

 

Dieses Vorgehen galt lange Jahre als richtig beim Lernen. Wirkt plausibel - ist aber lernpsychologisch nicht sinnvoll. Viel besser wäre es, "interleaved practice" anzuwenden. 

mehr lesen 6 Kommentare

Planning Fallacy Bias - warum Pläne oft nicht aufgehen

 

 

Falls du von dem Planning Fallacy Bias noch nie gehört hast, kann ich dich beruhigen: Du kennst ihn 100%ig, denn du hast ihn schon erlebt. 

 

Nämlich dann, wenn du einen Lern-, Projekt-, To Do- oder einfach einen Tagesplan aufgestellt hast und feststellst, dass er nicht aufgeht.

 

Ich habe es lange Zeit selbst ständig erlebt. Das Verwerfen von Plänen gehörte zum Alltag einfach dazu. Ich gewöhnte mich sogar richtig daran und dachte, dass es halt so ist. Als ich mein Zeitmanagement vor 10 Jahren völlig neu aufstellte, wurde es sehr viel seltener. Denn man kann etwas dafür tun, dass Pläne passen.

 

mehr lesen 0 Kommentare

LernCoaching in Unternehmen - wozu das denn?

 

Noch immer werde ich erstaunt angeschaut, wenn ich erzähle, dass ich gerade von einer Lerncoach-Ausbildung in einem Unternehmen komme.  Lerncoaching sei doch was für Schüler:innen oder Studierende! Wozu also buchen Firmen ein solches Training?

 

Ich finde, es ist Zeit, um eine Lanze für das Lerncoaching im Unternehmenskontext zu brechen!

mehr lesen 0 Kommentare

Effektives Mitschreiben: die besten Methoden

 

Das gute, effektive Mitschreiben ist ohne Frage eine der wichtigsten Lernstrategien, denn es spart viel Zeit, ist gedächtnisstark, fordernd, aktivierend und konzentationsfördernd. 

 

Allerdings nur dann, wenn man es klug macht. Daher möchte ich heute dem Mitschreiben einen Artikel widmen und die Frage beantworten: wie genau geht das "effektive" Mitschreiben?

mehr lesen 0 Kommentare

Aktives Konsolidieren - wie geht das?

 

Früher konnte ich nach Tagungen, BarCamps oder Kongressen wirklich sehr schlecht schlafen. Zu viel ging mir durch den Kopf, lose Gedanken-Enden suchten ihren Platz und das Bedürfnis nach Nachbearbeitung meldete sich permanent, am liebsten jedoch zwischen 2:30 und 4:30 Uhr.

 

An einen erholsamen Schlaf war selten zu denken. Dabei wäre genau dieser laut zahlreicher Studien extrem wichtig für die Gedächtniskonsolidierung. Schlaf wird aber durch viele (unverarbeitete) Eindrücke gestört - ein Teufelskreis. 

 

Wie ein aktives, bewusstes Konsolidieren Ordnung ins Hirn und damit guten Schlaf bringen kann, erfährst du im folgenden.

mehr lesen 0 Kommentare

Weg von der lernenden zur neugierigen Organisation

Begrenzungen durch Neugierde durchbrechen.
Begrenzungen durch Neugierde durchbrechen.


Seit etwa einem Jahr spreche ich immer wieder davon, dass wir von dem Begriff "lernende Organisation" wegkommen und vielmehr den einer "neugierigen" verwenden sollten.

 

Dies stößt immer wieder auf Unverständnis, denn viele Unternehmen würden sich noch nicht einmal als lernende Organisation bezeichnen, selbst wenn es auf dem Papier der Firmen-Vision steht. Wie soll dann ein Schritt weiter gelingen?

 

Warum dies gar keine Weiterentwicklung, sondern aus meiner Sicht eine grundsätzlich andere innere Haltung ist und welche Auswirkung dies hat, beschreibe ich im Artikel.

 

mehr lesen 0 Kommentare

der nlpaed ist Geschichte - was bedeutet das für unsere Absolvent:innen?

nlpaed e.V. 2001 - 2024. Ein wertvoller Verband nimmt ein gutes Ende.
nlpaed e.V. 2001 - 2024. Ein wertvoller Verband nimmt ein gutes Ende.

 

Am 23. Februar 2024 beschloss die Mitgliederversammlung des nlpaed e.V. sich nach 22 Jahren aufzulösen. Mit ein bisschen Wehmut bei allen Beteiligten wurde dieser Schritt aus meiner Sicht richtigerweise vollzogen.

 

Wie kam es dazu? Und was hat das für eine Bedeutung für unsere nach nlpaed-zertifizierten Absolvent:innen der Lerncoach-Ausbildung?

mehr lesen

Ein neuer Meilenstein: der NLP-Diploma für Lerncoaches

Der speziell für Lerncoaches ins Leben gerufener INLPTA Diploma ist etwas ganz besonderes
Der speziell für Lerncoaches ins Leben gerufener INLPTA Diploma ist etwas ganz besonderes

 

Im Januar gab es einen neuen Meilenstein bei mindSYSTEMS und für die Lerncoaches: die erste Gruppe von Lerncoaches erhielt das INLPTA-Diploma Zertifikat. Heike hat den Piloten im Januar 2024 ganz wunderbar auf den Weg gebracht.

 

Das Board of Directors der INLPTA (International Trainers Association) machte dies möglich. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle für die Flexibiltät ohne am hohen Qualitätsstandard zu rütteln.

mehr lesen 0 Kommentare

Was ist eigentlich LernCoaching?

Lerncoaching muss fester Bestandteil einer modernen Lernkultur werden
Lerncoaching muss fester Bestandteil einer modernen Lernkultur werden

 

Es ist erstaunlich: die wenigsten haben eine Vorstellung davon, was Lerncoaching eigentlich ist und für wen es gedacht ist.

 

Dabei hat sich Lerncoaching schon in vielen Schulen, Bildungseinrichtungen und Unternehmen fest etabliert.

 

Wir finden, Lerncoaching muss noch viel mehr Teil einer modernen Lernkultur werden, denn Bildung ist unser wertvollstes Kapital - auf individueller und gesellschaftlicher Ebene. 

 

mehr lesen 0 Kommentare

Empathy Walk für Lerntransformations-Begleitung

Eine Methode aus der Theory U in der Praxiserprobung
Eine Methode aus der Theory U in der Praxiserprobung

 

 

Im November hatte ich die Chance, den Beginn eines  Implemetierungsprozesses von Lerncoaching in einer Firma zu begleiten. 

 

Der Anlass war, dass zwar eine Gruppe toller Lerncoaches ausgebildet wurde, dieses so wertvolle Angebot von den Mitarbeitenden aber leider nicht so angenommen wurde, wie man dachte.

 

Mein Impuls war: zunächst genau zuhören, was die Mitarbeitenden über Lerncoaching denken, fühlen und sie abhält, es in Anspruch zu nehmen. Erst dann wird gemeinsam mit ihnen die Transformation entwickelt. Eine Methode für dieses Zuhören ist der Empathy Walk.

mehr lesen 0 Kommentare

Psychologische Erste Hilfe im (Lern)Coaching

Ein gut gefüllter Erste Hilfe Koffer schafft Sicherheit
Ein gut gefüllter Erste Hilfe Koffer schafft Sicherheit

 

Auch wenn uns Coaches ganz klar ist, dass Coaching keine Psychotherapie ist, kann es trotzdem  im Coaching und speziell im Lerncoaching - weil es so niedrigschwellig ist - auch mal zu Situationen kommen, in denen Coachees emotional stark mitgenommen sind. Auch negativ. Es kann zu Tränen, Verzweiflung oder Wut kommen. 

 

Manchmal werden plötzlich Themen zur Sprache gebracht, die unsere Kompetenzen als Coaches überschreiten, weil wir eben keine Psycholog:innen sind. Oder wir merken, dass es unserem Coachee grundsätzlich psychisch gerade sehr schlecht geht.

 

Dann wollen wir ihn oder sie natürlich nicht einfach stehen lassen, auch wenn wir im Coaching (als Nicht-Therapeut:innen) nicht daran arbeiten werden. Was tun in solchen Situationen? 

mehr lesen 0 Kommentare

KI im Lerncoaching Teil 3 - Unterstützung bei der LernOrga

LernOrga ist nicht immer leicht - ChatGPT kann super helfen!
LernOrga ist nicht immer leicht - ChatGPT kann super helfen!

 

Gerade bei älteren Coachees ab Oberstufe ist das Thema Lernorganisation ein Dauerthema im Lerncoaching. 

 

Einer unserer Werte, wie sie im Lerncoaching-Manifest verankert sind, ist, dass wir uns so schnell wie möglich überflüssig machen wollen. 

 

Das bedeutet Selbstbefähigung und diese steht auch bei solchen Themen an oberster Stelle. ChatGPT kann hier als Sparringspartner für die Coachees wunderbar eingeführt werden und auf zwei Ebenen wirken. 

 

In der Serie gehen wir darauf ein, wie wir KI im (Lern)Coaching als Methode nutzen können. 

mehr lesen 3 Kommentare

KI im Lerncoaching Teil 2 - Ziele klar geprompt!

Prompten hilft enorm um innere Klarheit zu gewinnen
Prompten hilft enorm um innere Klarheit zu gewinnen

 

Irgendwann Anfang des Jahres erwähnte mein geschätzter Kollege Dr. Franz Hütter in einer Veranstaltung, dass ihm das gute Prompten (Fragen an ChatGPT stellen) hilft, Klarheit zu gewinnen. Er nannte dies im Kontext Recherche. 

 

Da kam mir der Gedanke, dass dies doch auch im Coaching sehr gut genutzt werden könnte. Ein paar Wochen später hatte ich die Möglichkeit, dies auszuprobieren. Hier das Praxis-Beispiel.

 

In dieser Artikel-Serie gehen wir darauf ein, wie wir KI im (Lern)Coaching als Methode nutzen können. 

mehr lesen 0 Kommentare

KI im Lerncoaching Teil 1 - Glaubenssatz Arbeit

KI zusammen mit den Coachees nutzen - echter Mehrwert!
KI zusammen mit den Coachees nutzen - echter Mehrwert!

 

KI im Lerncoaching? Wie kann das gehen? Diese Frage kam kurz nach Veröffentlichung des Lerncoaching-Manifests auf. Denn darin heißt es: „KI setzen wir im Lerncoaching verantwortungsvoll ein“.

 

Zur Erklärung wollte ich einen Artikel mit einigen Erfahrungen verfassen, merkte aber schnell, dass er unendlich lang geworden wäre. Daher wird daraus nun eine kleine Serie. 

 

Beginnen wir mit einem immer relevanten Thema im (Lern)Coaching, der Glaubenssatzarbeit.

 

  

mehr lesen 0 Kommentare

Das Lerncoaching Manifest 2023

Das Manifest macht klar, wofür wir als Ausbilderinnen stehen.
Das Manifest macht klar, wofür wir als Ausbilderinnen stehen.

 

Wir Lerncoach-Ausbilderinnen (Heike, Birgit und ich) haben uns darüber Gedanken gemacht, wie wir die Art, wie unser Lerncoaching aufgebaut und gedacht ist, beschreiben können.

 

Herausgekommen ist ein Manifest, das unserem Lerncoaching einen Rahmen gibt, an dem sich die Coachees, die Eltern und auch Unternehmen orientieren können. Es soll Sicherheit geben, was Struktur, Ethik und Qualität anlangt. 

 

Intern haben wir schon immer einige Kriterien gehabt, die die Haltung von Lerncoaches beschreiben. Doch es war eigentlich nicht als öffentliches Statement gedacht. 

mehr lesen 0 Kommentare

LernCoaching-Tipp: Emotionalität bei LernOrganisation berücksichtigen

   

 

Vor einiger Zeit hatte ich einen jungen Mann im Lerncoaching, der neben seinem Vollzeitberuf ein begleitendes Studium absolviert. Er ist hochmotiviert, interessiert und wenn er lernt, ist er effektiv und konzentriert. Aber er bezeichnet sich als eher unorganisiert, er weiß nicht, wie er Arbeit, Sport, Freunde treffen, Haushalt etc. und das kontinuierliche Lernen unter einen Hut bekommen soll. Jeder Lernplan ist bisher gescheitert. 

mehr lesen 0 Kommentare

LernCoaching-Tipp: Mit Gummibärchen zu mehr Konzentration

   

Die Gummibärchen Konzentrations-Strategie ist bei meinen jungen Coachees im Lerncoaching besonders beliebt 😊 .

  

Sie basiert auf der Erkenntnis, dass die Konzentration zunimmt, wenn man vor einer Tätigkeit, die viel bewusste Aufmerksamkeit erfordert, etwas sortiert. 

mehr lesen 1 Kommentare

LernCoaching-Tipp: Was ein Sägeblatt mit Konzentration zu tun hat

Wie du das Wissen um den Sägeblatt-Effekt nutzen kannst
Wie du das Wissen um den Sägeblatt-Effekt nutzen kannst

   

 Wenn ich kniffligen Lernstoff habe, der mir viel Konzentration abverlangt, dann nehme ich mir den gerne frühmorgens (zwischen 6 und 8 Uhr) oder auch spätabends (ab 22 Uhr) vor. Für mich sind das Zeiten, in denen der Alltag runtergefahren ist, wo ich ganz bei mir sein kann - und vor allem: wo es kaum Störungen gibt. 

 

E-Mails, Signal-Nachrichten, Anrufe oder andere Menschen sind noch oder schon im Nachtmodus und ich werde praktisch in meinem Tun nicht unterbrochen. Störungsfreiheit beim Lernen ist ein wahrer Konzentrationsbooster - ich finde, das ist einen Blog Artikel wert. 

 

mehr lesen 0 Kommentare

LernCoaching-Tipp: Cornell Methode für effizientes Mitschreiben

Klar strukturierte Mitschriften als Turbo-Strategie
Klar strukturierte Mitschriften als Turbo-Strategie

   

Dass handschriftliches Mitschreiben wichtig ist für das Abspeichern der Informationen, ist sicherlich allen klar. Oft machte ich jedoch während Vorträgen, Seminaren oder Meetings Notizen, die ich nie wieder anschaute.

 

Manchmal brauche ich es nicht, weil sich das Gehörte schon durch das Mitschreiben gut verankert. Oft lag es aber auch daran, dass ich lange Zeit sehr unstrukturiert mitschrieb. Das sollte sich ändern, als ich die Cornell Methode kennen- und schätzen lernte. Seitdem gebe ich sie gerne im Lerncoaching als Lernstrategie weiter. 

 

mehr lesen 4 Kommentare

LernCoaching-Tipp: Motivations-Tricks fürs Frühjahr

Kiss your Schweinehund - bekämpfe ihn nicht!
Kiss your Schweinehund - bekämpfe ihn nicht!

   

Allerorts scheint die Sonne, die Corona Maßnahmen werden gelockert und die Nachrichten besetzen unseren Gedankenraum. Da kann es gut sein, dass die Lern-Motivation gerade nicht so einfach aufzubringen ist.

 

Je weniger freiwillig und je weniger interessiert wir bei der Sache sind, desto herausfordernder. 

 

Doch manches muss einfach sein und wir können uns keine allzu großen Lernpausen leisten. Die nachfolgenden Tricks können dich aus dem Motivations-Loch herausführen - wohl wissend es gibt da noch viel mehr:

mehr lesen 3 Kommentare

Container-Lernen - ein genialer Lerntipp aus der Praxis

 

Ich finde das Container-Lernen einfach genial - für mich selbst und wenn ich andere zum Thema Lernen coache. Nachdem ich vor kurzem danach gefragt wurde, wie das denn geht,  machte ich einen Blog-Artikel daraus.

 

Ziel des Container-Lernens ist das sofortige Einordnen von Informationen, sei es aus Büchern, Vorträgen, Seminaren usw.. Dadurch wird eine Ordnung und Struktur im Gehirn geschaffen, die das Abrufen von Informationen viel schneller und leichter gehen lässt.

mehr lesen 3 Kommentare

Lerncoaching, Lerntherapie oder doch lieber Nachhilfe? Eine Sortierung.

Lernunterstützung gibt es viel - doch was ist das richtige?
Lernunterstützung gibt es viel - doch was ist das richtige?

   

Selina ist 12 Jahre alt und hat gerade so gar keine Lust auf Schule. Sie hängt in Latein völlig hinterher, zudem hat sie noch immer diese fiesen Rechtschreibprobleme, die ihr Deutsch gerade so richtig verleiden. Dazu kommt der fast tägliche Streit mit ihrer Mutter, die sie ständig abfragen und zum Lernen drängen will. Für Selina bedeuten Schule und Lernen einfach nur Stress und Ärger.

 

Claudia ist die Mutter von Selina und auch gerade ganz schön verzweifelt. Sie sieht ihre Tochter leiden und weiß nicht, wie sie ihr helfen soll. Alles was sie sagt oder tut scheint die Situation nur noch zu verschlimmern. Irgendwann ist ihr klar, dass Selina Unterstützung von außen braucht und beginnt zu recherchieren. Doch statt Klarheit zu gewinnen, ist Claudia nur noch verwirrt. Was ist jetzt das passende für Selina?

 

mehr lesen 0 Kommentare

Ist Lerncoaching eigentlich elitär?

Die 15-jährige Sophia kommt bereits zum 5. Mal in diesem Schuljahr ins Lerncoaching, um sich fit zu machen für die immer größer werdenden schulischen Herausforderungen. Die Eltern unterstützen sie gerne und haben kein Lerncoaching-Limit gesetzt. Leisten können es sich die Eltern und sie wollen es sich auch leisten.

Pauls Mutter kommt zum kostenlosen Vorgespräch mit dem festen Vorsatz ihrem Sohn Paul professionelle Hilfe zukommen zu lassen. Sie ist fest davon überzeugt, dass in ihrem Sohn noch viel unentdeckte Potenziale schlummern. Sie hat lange dafür gespart, sich zumindest 2 Lerncoaching-Stunden leisten zu können. Mehr ist in der momentanen Situation als allein erziehende Mutter dreier Kinder nicht drin.  Jeder aktive Lerncoach kennt solche Fälle wie Sophia und Paul.

mehr lesen 2 Kommentare

Die neuen Lerncoaching-Kalender sind da!

Etwas später als gedacht brachte heute der nette Paketbote viele viele Kilos an Kalendern ins Haus. Der kompakte Lerncoaching-Kalender ist ein beliebtes Mitbringsel für alle Lernenden! Auf der linken Seite ist immer eine 2 Wochen-Übersicht mit Platz für Eintragungen, auf der rechten Seite gibt es 1-2 praktische Lerntipps.

Trotz der vielen Vorbestellungen können natürlich auch noch welche gekauft werden! Im Shop (dort findet Ihr auch eine Leseprobe) oder einfach formlos per E-mail. Der Kalender kostet 8 Euro.

mehr lesen 0 Kommentare

Glücklich für die Nacht!

Zum Entwickeln eines positiven Selbstbildes und eines stabilen emotionalen Zustandes gehören viele kleine Bausteine. Eines davon ist das Nutzen des Schlafes!

 

Dass im Schlaf wichtige Konsolidierungsprozesse für das tagsüber Gelernte stattfinden, ist hinlänglich bekannt. Allerdings kann das Gehirn nicht so einfach unterscheiden, was sich sinnvollerweise festigen soll, und was eher nicht!

Denn auch negative Emotionen werden über Nacht gefestigt, das hat ein Forscherteam an der Universität von Massachussets nachgewiesen. Probanden, die morgens Bilder, die negative Gefühle auslösten sahen, konnten diese weniger gut erinnern als diejenigen, die diese Bilder abends vor dem Schlafengehen ansahen.


Was bedeutet dies nun für den Alltag?

mehr lesen 0 Kommentare

Wie die neue Liebe zur 7 Probleme mit Mathe löste - ein LernCoaching Bericht

Beim Aufräumen und Ausmisten meiner unzähligen Dateien auf dem Rechner, ist mir ein Lerncoaching-Bericht von 2010 in die Hände gefallen, den ich bereits damals in einem Newsletter verbreitet habe. Weil er so wunderbar zeigt, was Lerncoaching bedeutet, möchte ich ihn heute noch einmal im BLOG - leicht abgewandelt - veröffentlichen:

Nico ist ein sehr cleverer, lustiger und motivierter 8-jähriger Junge, der einige Zeit bei mir im Lerncoaching war und von dem ich viel lernen durfte.

mehr lesen 1 Kommentare

Selbstverantwortlich lernen mit dem Waterline-Prinzip

Vor zwei Wochen hatte ich ein Elterncoaching mit einer sehr genervten Mutter, die im ständigen Konflikt mit ihrem Sohn darüber steht, wie selbständig er beim Lernen sein soll oder sein darf. Nachdem dies ein immer wiederkehrendes Thema im Coaching ist, habe ich es hier im BLOG-Artikel aufgegriffen - mit der ausdrücklichen Einladung zum Nachmachen.

 

Überall wird man als Eltern (oft mit erhobenem Zeigefinger) darauf aufmerksam gemacht, wie ungemein wichtig es ist, dass die Kinder eigenverantwortlich und selbständig ihre Hausaufgaben und Prüfungs-Vorbereitungen machen, also die Verantwortung für das Lernen selbst übernehmen. Die Einsicht bei den Eltern ist in aller Regel da, aber konkrete Unterstützung bei diesem Loslassens-Prozess (der ganz schön schwer sein kann) fehlt oftmals. Dabei gibt es ein ganz einfaches und zugleich äußerst wirkungsvolles Instrument, welches hier eingesetzt werden kann:

mehr lesen 1 Kommentare

Darum Lerncoaching auch in Schweden!

Ich habe in Stockholm eine kleine Zeitreise gemacht und in einer Schule von 1810 unter den strengen Blicken der Lehrerin die Schulbank gedrückt.

 

Zum Glück hat sich seitdem in Schweden viel getan. Viele, viele Jahre war es DAS Vorzeigeland in Sachen Bildung, zu dem die Pädagogen in Scharen gepilgert sind. Wie bereits berichtet (siehe BLOG vom 30.05.15) bekommt dieses Bild immer mehr Risse, auch aufgrund der freien Schulwahl und der Zulassung freier Schulen. Ein Grund, mir vor Ort ein persönliches Bild zu machen.

mehr lesen 0 Kommentare

Warum Lerncoaching in Schweden?

Als ich gebeten wurde, Lerncoaching in Schweden vorzustellen, fragte ich mich: Warum eigentlich? Schweden hat doch ein geradezu vorbildliches Schulsystem: eingliedrig können 8 Jahre lang die Schüler zusammen lernen, Noten gibt es erst ab der 8. Klasse, statt Klassenverbände gibt es selbstverantwortliches Lernen. So, wie man sich institutionalisiertes Lernen hier in Deutschland oft wünscht. Die überragenden PISA-Ergebnisse im Jahr 2002 gaben diesen Konzepten recht. Ein Schulsystem, welches perfekt zu unserem Bild dieses skandinavischen Landes passt:

mehr lesen 0 Kommentare