· 

Wissen teilen statt horten - eine metaphorische Methode fürs Seminar

Rätsel führen zum Schlüsselwort
Rätsel führen zum Schlüsselwort

 

Wissen, Ideen und Inspirationen zu teilen statt sie zu sammeln und zu horten ist sicherlich eine der wichtigsten Prämissen in der modernen Lernwelt.

 

Diese Haltung kann man nicht mit dem erhobenen Zeigefinger auf kognitiver Ebene "verordnen", sondern sollte erlebbar sein. Genau das war eines unserer Ziele auf den Lerncoaching-Erlebnistagen im Mai 2025. Das Event lebte davon, dass Informationen geteilt werden, v.a. wenn wir als starke Community etwas bewegen wollen.

 

Dafür suchten wir nach einer Methode, die dies auf spielerische und unkomplizierte Weise transportiert. Hier ist sie beschrieben mit Ideen für die Adaption in den Trainings-Kontext.

Die Rahmenbedingungen


Das Event war ein zwei Tage währender Online-"Kongress" mit ca. 100 Teilnehmenden und 18 bunten Workshops rund um das Thema Lerncoaching. Zusammengehalten wurden die einzelnen Sessions von vier gemeinsamen Einheiten im Plenum für alle. 

 

Wie bei solchen Veranstaltungen üblich, kamen Teilnehmende dazu, andere blieben weg, es war also ein munteres Kommen und Gehen - auch in den Plenums-Veranstaltungen: wer Freitag Mittag da ist, wird vielleicht nie mehr in der gemeinsamen Veranstaltung zu finden sein. Und wer Samstag Mittag da ist, war vielleicht vorher nie in der Plenumsgruppe.

 

Da das Motto des Events "Wissen und Ideen teilen statt horten" war, suchten wir eine Methode, die genau diesen Gedanken spielerisch transportieren kann.

 

Wir haben viel gegrübelt und ganz viele, z.T. aufwändige Ideen gesammelt, z.B. ganze Escape Rooms (in Gedanken) gebastelt ... und schließlich wurde es eine ganz simple, aber effektive Lösung.

Wissenstransfer - Challenge


Wir entwickelten eine Challenge deren Ziel war: 

  

ALLE, die am Samstag Mittag in der Abschluss-Veranstaltung sind, haben alle Infos von den drei Plenums-Veranstaltungen vorher, egal ob sie selbst dort waren oder nicht. Es ging also ganz expliziert nicht um einen individuellen Erfolg, sondern um eine Community-Leistung.

 

Die Aufgabe war, ein gemeinsames Schlüsselwort für eine positive Lernzukunft zu finden, das sich aus einzelnen Buchstaben von insgesamt 12 Rätseln zusammensetzte. 

 

Der Ablauf konkret:

Vorab bekamen die Teilnehmenden einen Rätsel-Zettel (siehe unten), auf dem die Lösungswörter der einzelnen Rätsel als Striche (wie bei Hangman) vorgegeben waren samt einem farblich hinterlegten Buchstaben.

 

Je Plenumssitzung wurden je drei Rätsel nach dem Motto "Wer bin ich" mit je drei Hinweisen gegeben. Jedes Rätsel endete in einem Lösungswort, das auf den Zettel eingetragen wurde.

 

REGEL: keine:r durfte im Plenum darüber sprechen (auch nicht im Chat), sondern NUR in den kurzen Breakoutsessions (3min) à ca. 8 Personen direkt nach dem Rätsel, sowie in den Workshops. 

 

So konnten die Teilnehmenden, die am Freitag Abend, aber nicht mittags dabei waren, in den Nebenräumen fragen, was die Wörter von mittags waren usw., der Zettel füllt sich nach und nach.

 

🚀 Samstag Mittag brachte die Gruppe nach einer kurzen Besprechung das Schlüsselwort in einem Wasserfall-Chat in die Runde - und es klappte!! 💪

 

Rätsel und Zettel zum Downloaden als Inspiration


Download
Infos zur Challenge
LCET25_Challenge.pdf
Adobe Acrobat Dokument 229.7 KB
Download
Lösungszettel zur Challenge
LCET25_Challenge-Zettel.pdf
Adobe Acrobat Dokument 48.0 KB
Download
Die Rätsel zur Challenge
LCET25_Challenge-Fragen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 42.9 KB

Fazit und Adaption für den Seminar-Kontext


Wieder einmal wurde klar, dass Menschen einfach gerne spielen und rätseln. Wenn das auch noch in einer netten Gruppe stattfindet, kommt das bei den meisten gut an! Die Fragen waren definitiv nicht allzu schwer, aber allen war klar, worauf das Ganze abzielte. Es schaffte ein Zugehörigkeits- und Gemeinschaftsgefühl, in dem Teilen ein hoher Wert ist. 

 

Fazit: Mission gut und unaufwändig erfüllt

 

Natürlich überlegten wir auch, wie diese Idee auf den Seminarkontext übertragen werden kann.

Hier ist eine erste Idee für eine Anwendung im Präsenz-Training:

  • Jede:r bekommt einen Briefumschlag mit einem ähnlichen Rätselzettel sowie eine Info (die kein anderer hat).
  • Dazu 3 Hinweise zu der Info, die die Infoträger:innen nennen dürfen, wenn sie gefragt werden.
  • Weitere Fragen dürfen nur mit "ja" oder "nein" beantwortet werden.
  • Es dürfen immer nur max 2 Personen gleichzeitig bei einer /einem Infoträger:in sein.
  • Die bereits ermittelten Lösungswörter dürfen nicht geteilt werden.
  • Erst im letzten Drittel (z.B. in der letzten Pause) dürfen Lösungswörter ausgetauscht werden.
  • Zum Schluss wird dann in einer witzigen Inszenierung das Wort-Puzzle zusammengesetzt .

 

Dadurch leistet jede:r einen Beitrag, der nur durch Wissen-Teilen möglich wurde.

 

Was meint ihr dazu? Welche Ideen habt ihr?