Artikel mit dem Tag "training"



Mobil arbeiten · 02. Juni 2025
Die VanSpiDays sind ein Treffen von mobil Arbeitenden, die sich einmal im Jahr an einem zentralen Ort in Deutschland mit ihren Campern & Co treffen. Ursprünglich mit dem Ziel, sich über das Working on the Road auszutauschen, mittlerweile nutzen wir die Besonderheit dieser Orte und das spezielle Zusammensein, um auch andere Themen tiefgehend zu diskutieren, Ideen auf den Weg zu bringen und um uns gegenseitig zu unterstützen. Die Atmosphäre war wie immer sehr unkompliziert,...
Training · 26. Mai 2025
Wissen, Ideen und Inspirationen zu teilen statt sie zu sammeln und zu horten ist sicherlich eine der wichtigsten Prämissen in der modernen Lernwelt. Diese Haltung kann man nicht mit dem erhobenen Zeigefinger auf kognitiver Ebene "verordnen", sondern sollte erlebbar sein. Genau das war eines unserer Ziele auf den Lerncoaching-Erlebnistagen im Mai 2025. Das Event lebte davon, dass Informationen geteilt werden, v.a. wenn wir als starke Community etwas bewegen wollen. Dafür suchten wir nach einer...

Lernen · 23. April 2025
Lange Zeit konnte ich nicht so viel mit Learner Personas anfangen. Doch seit ich eine für mich sehr nützliche Anwendung gefunden habe, bin ich regelrecht Fan geworden. Es geht darum, einen guten Zugang zu sehr unterschiedlichen Lernenden zu erhalten und deren Perspektiven leichter einnehmen zu können. Learner Personas machen eine abstrakte, statistische Zielgruppe greifbar - und helfen dabei, Lernformate bedürfnisorientiert zu gestalten. Hier erfährst du an einem konkreten Beispiel, wie...
Training · 16. April 2025
Seit Anfang April kommt keiner mehr an den von ChatGPT generierten Action Figuren vorbei, die einen selbst in einem Blister zeigen samt Namen, Slogan und einigen Accessoires. Social Media wird geradezu überschwemmt mit den Bildern. Auf der einen Seite sehr witzig und ein guter Anlass, mehr mit ChatGPT zu machen und am Ball zu bleiben. Auf der anderen Seite gehört das nicht gerade zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit KI, denn besonders die Generierung von Bildern haben einen enormen...

Training · 09. April 2025
Eine meiner Lieblingsmethoden, um an ein Thema heranzuführen ist die "wertschätzende Kontroverse", die neben dem inhaltlichen Beschnuppern auch einen ganz klaren Rahmen für die Art der Zusammenarbeit und des Umgangs miteinander im Seminar setzt, ohne explizit Regeln vereinbaren zu müssen. Sie passt zu nahezu allen Themen, kann flexibel gestaltet werden und braucht nur ganz wenig Vorbereitung.
Lernen · 27. März 2025
Stelle dir vor, du bist in einem Restaurant und möchtest bezahlen. Was tust du? Vermutlich legst du den Geldbeutel auf den Tisch. Allen um dich herum ist klar, dass du nun bald aufbrechen wirst - und einer aufmerksamen Bedienung auch. Woher wissen das eigentlich alle, obwohl ihnen das niemand je explizit beigebracht hat? Sie wissen es und wir verhalten uns so, weil wir so sozialisiert wurden. Sozialisation ist das implizite Lernen von Normen und Werten durch Interaktion - und ist sehr...

Training · 12. März 2025
Als Trainerin moderiere ich nicht nur Lernprozesse, sondern vermittle auch Inhalte. Um die Aufmerksamkeit möglichst hoch zu halten, verwende ich viele verschiedene Methoden, eine davon ist die Stichwort-Präsentation. Mit dieser Methode bringst du Bewegung in deine Seminare und sorgst gleichzeitig für eine klare, strukturierte Visualisierung. Die Teilnehmenden werden aktiv eingebunden und erhalten spielerisch einen Überblick über zentrale Inhalte. So gehts:
Training · 10. Januar 2025
Wer schon mal bei mir in einem Training war, weiß, dass ich gerne Cocktailpartys, Schneeballschlachten, Verkleidungen, Nachrichten-Sendungen, selbst gestaltete Brettspiele oder besondere Präsentations-Formen als Methoden verwende. Das erhöhte die Motivation, die Aufmerksamkeit, den Spaß, die Konzentration und bietet dem Gehirn die benötigte Vielfalt. Wenn jedoch die Methode oder die Übung, aber nicht der Inhalt im Gedächtnis bleibt, dann weiß man, dass man als Trainer:in den...

GVS · 13. November 2024
Kaum ein Modell löst so viel Faszination aus wie das Graves Values Model. Wer jedoch das ursprüngliche Konzept von Clare Graves kennt, reibt sich heute erstaunt die Augen, was aus ihm geworden ist. Wie es zu dieser Entfremdung kam und wie unermüdlich Bert für die Bewahrung der Qualität kämpft, beschreibt er in diesem Artikel. Das Graves-Modell wurde mir 1991 von Dr. Wyatt Woodsmall im Rahmen einer NLP-Trainer Ausbildungs- und Zertifizierungsveranstaltung (6. NLP Trainer Training, Wyatt...
Training · 06. November 2024
Stelle dir vor, du bist mit einem Teil der Seminargruppe vor Ort in einem Tagungsraum. Der andere Teil ist remote dabei über Zoom. Stelle dir vor, du möchtest z.B. die Vor- und Nachteile bei einem bestimmten Thema sammeln und visualisieren lassen. Bisher hat die Präsenzgruppe vermutlich ihre Aspekte auf Kärtchen geschrieben und an eine Moderationswand gepinnt. Die Remote Gruppe bediente sich eines virtuellen Whiteboards. Und bei gemischten Gruppen wurde entweder virtuell oder vor Ort...

Mehr anzeigen